Ernährung sensibler Pferde: Gemüse als sanfte Alternative

Ernährung sensibler Pferde: Gemüse als sanfte Alternative

Immer mehr Pferdebesitzer stehen vor der Herausforderung, ihre sensiblen Tiere gesund, verträglich und zugleich ausgewogen zu ernähren. Allergien, Verdauungsprobleme oder Stoffwechselerkrankungen wie EMS oder Cushing machen die Fütterung anspruchsvoll. In solchen Fällen kann Gemüse – insbesondere in getrockneter Form – eine wertvolle Ergänzung oder sogar ein alternatives Futtermittel darstellen. Doch welche Sorten eignen sich, worauf sollte man achten und wie lässt sich Gemüse sinnvoll in den Futterplan integrieren?

Gemüse für Pferde – was ist erlaubt und sinnvoll?

Gemüse ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen – und damit nicht nur für Menschen, sondern auch für Pferde ein gesunder Nährstofflieferant. Allerdings vertragen Pferde nicht jedes Gemüse gleich gut. Bekömmliche Sorten wie Karotten, Pastinaken, Rote Bete, Sellerie oder Kürbis eignen sich besonders gut. Sie bieten nicht nur Abwechslung im Napf, sondern können auch gezielt zur Unterstützung von Verdauung, Immunsystem und Stoffwechsel eingesetzt werden.

Wichtig ist: Stark blähende oder roh giftige Sorten wie Zwiebeln, Lauch, Kartoffeln oder Kohlarten sind für Pferde ungeeignet und sollten gemieden werden.

Warum besonders sensible Pferde von Gemüse profitieren

Pferde mit empfindlicher Verdauung, Hautproblemen oder Allergieneigung reagieren häufig negativ auf bestimmte Kraftfutterbestandteile, Getreide oder künstliche Zusatzstoffe. Gemüse – insbesondere in schonend getrockneter Form – kann hier eine natürliche, gut verträgliche Alternative darstellen. Die enthaltenen Ballaststoffe unterstützen die Darmflora, während die natürlichen Mikronährstoffe entzündungshemmend und stabilisierend wirken können.

Auch für Pferde mit Stoffwechselerkrankungen ist die Auswahl des Futters essenziell. Gemüse mit niedrigem Stärke- und Zuckergehalt – wie Zucchini oder Sellerie – kann helfen, den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten und Übergewicht vorzubeugen.

Getrocknetes Gemüse: Schonend konserviert und einfach zu dosieren

Durch moderne Trocknungsverfahren wie Luft-, Vakuum- oder Gefriertrocknung bleibt ein Großteil der wertvollen Inhaltsstoffe im Gemüse erhalten, während das Wasser entzogen wird. Das Ergebnis: ein leicht lagerbares Produkt mit langer Haltbarkeit, das sich unkompliziert ins tägliche Futter integrieren lässt.

Ob als einzelne Sorte oder in ausgewogenen Mischungen – getrocknetes Gemüse kann individuell dosiert und bei Bedarf in Wasser eingeweicht werden. Besonders praktisch: Es lässt sich einfach mit Heucobs, Mash oder Krippenfutter kombinieren.

Anwendung und Dosierung im Alltag

Die Menge und Art des gefütterten Gemüses sollte immer individuell an das Pferd angepasst werden – abhängig von Größe, Gesundheitszustand und sonstigem Futterangebot. Als Ergänzung eignen sich ca. 50–100 g getrocknetes Gemüse pro Tag für ein Großpferd. Vor der Fütterung empfiehlt es sich, das Gemüse ca. 15–30 Minuten in warmem Wasser einzuweichen, um es besser verdaulich zu machen.

Für Pferde mit besonderen Bedürfnissen – etwa Senioren, Rehepferde oder Tiere in Rekonvaleszenz – kann der gezielte Einsatz einzelner Gemüsesorten eine echte Unterstützung bieten. Im Zweifel hilft eine Rücksprache mit einem fachkundigen Tierernährungsberater weiter.

Qualität entscheidet: Worauf beim Kauf zu achten ist

Nicht jedes getrocknete Gemüse ist automatisch gesund. Achte beim Kauf auf folgende Punkte:

  • Keine Zusätze: Das Produkt sollte frei von Zucker, Salz, Aromastoffen oder Konservierungsmitteln sein.
  • Transparente Herkunft: Regionale oder zertifizierte Bio-Produkte bieten mehr Sicherheit.
  • Schonende Trocknung: Niedrige Temperaturen erhalten die Nährstoffe besser.
  • Sortenreinheit oder klare Deklaration bei Mischungen: So lassen sich Unverträglichkeiten leichter identifizieren.

Fazit: Gemüse als wertvolle Ergänzung für sensible Pferde

Gemüse bietet eine natürliche, vielseitige und sanfte Möglichkeit, die Ernährung sensibler Pferde gezielt zu unterstützen. Besonders in getrockneter Form überzeugt es durch einfache Handhabung, lange Haltbarkeit und gute Verträglichkeit. Mit der richtigen Sortenwahl und hochwertigen Produkten kann Gemüse nicht nur Nährstofflücken schließen, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Pferdes langfristig fördern.

Zurück zum Blog