
Gemüsemix fürs Pferd – welche Kombinationen sinnvoll sind
Pferde profitieren – ebenso wie Hunde – von einer abwechslungsreichen und artgerechten Fütterung. Neben Heu, Gras und Kraftfutter gewinnt auch die Gabe von Gemüse zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Gemüsemischungen in getrockneter Form bieten eine natürliche Ergänzung zur täglichen Ration. Doch welche Gemüsekombinationen sind sinnvoll, worauf sollte man achten, und welche Vorteile bringt ein ausgewogener Gemüsemix?
Was ist ein Gemüsemix fürs Pferd und wie wird er hergestellt?
Ein Gemüsemix fürs Pferd besteht aus verschiedenen, speziell ausgewählten Gemüsesorten, die schonend getrocknet und häufig grob zerkleinert wurden. Die gängigsten Verfahren sind Luft- oder Gefriertrocknung, bei denen das Wasser entzogen, die Nährstoffe jedoch weitgehend erhalten bleiben. Ziel ist es, dem Pferd ein leicht verdauliches, nährstoffreiches Ergänzungsfuttermittel anzubieten, das die tägliche Ration optimal ergänzt.
Beliebte Zutaten sind Möhren, Pastinaken, Rote Bete, Kürbis, Sellerie, Zucchini oder Topinambur. Die Mischungen variieren je nach Hersteller – manche setzen auf sortenreine Produkte, andere auf ausgewogene Kompositionen mit mehreren Komponenten.
Nährstoffprofil: Was liefert ein guter Gemüsemix?
Ein ausgewogener Gemüsemix versorgt das Pferd mit einer Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen:
-
Ballaststoffe: Unterstützen die Darmflora und fördern eine stabile Verdauung.
-
Vitamine: Möhren etwa enthalten Beta-Carotin, Rote Bete liefert Folsäure und Vitamin C.
-
Mineralstoffe: Kalium, Kalzium und Magnesium tragen zur Muskel- und Nervenfunktion bei.
-
Sekundäre Pflanzenstoffe: Wie Polyphenole oder Carotinoide, die antioxidativ wirken.
- Natürliche Zuckerarten: In Maßen enthalten, können bei energiebewusster Fütterung relevant sein.
Gemüsemischungen kommen ohne synthetische Zusatzstoffe aus und sind häufig auch für empfindliche oder ältere Pferde gut verträglich.
Welche Kombinationen sind sinnvoll – und warum?
Nicht jede Gemüsesorte ist gleich gut für Pferde geeignet. Eine sinnvolle Mischung berücksichtigt die Bedürfnisse des Tieres und gleicht mögliche Defizite aus. Empfehlenswerte Kombinationen sind zum Beispiel:
-
Möhre + Rote Bete + Pastinake: Eine klassische Mischung, die gut vertragen wird, leicht süßlich schmeckt und reich an Vitaminen ist.
-
Kürbis + Sellerie + Zucchini: Wirkt basisch, fördert die Entgiftung und liefert viele Mineralien.
-
Topinambur + Fenchel + Karotte: Unterstützt die Verdauung, insbesondere bei empfindlichen Pferden oder nach Medikamentengaben.
- Petersilienwurzel + Pastinake + Rote Bete: Besonders aromatisch und hilfreich bei Pferden mit Appetitlosigkeit.
Wichtig ist dabei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen stärkeärmeren und ballaststoffreichen Sorten – auch die individuellen Bedürfnisse des Pferdes (Alter, Aktivität, Stoffwechseltyp) sollten beachtet werden.
Fütterungsempfehlung: Wann, wie und wie viel?
Ein Gemüsemix eignet sich als Ergänzung zur Raufutterration, zur Aufwertung von Krippenfutter oder als Snack zwischendurch. In getrockneter Form sollte er vor der Fütterung immer mit ausreichend Wasser eingeweicht werden – idealerweise 15–30 Minuten in warmem Wasser.
Die empfohlene Menge liegt bei etwa 50–150 g Trockengemüse pro Tag – je nach Körpergewicht, Aktivität und sonstiger Futterration. Bei übergewichtigen Pferden oder Stoffwechselerkrankungen sollte die Auswahl besonders sorgfältig getroffen und die Zuckergehalte berücksichtigt werden.
Gibt es Einschränkungen oder Risiken?
Obwohl Gemüsemischungen viele Vorteile bieten, sollten einige Punkte beachtet werden:
-
Nicht als Alleinfutter geeignet: Gemüse ersetzt weder Raufutter noch den Bedarf an Energie- oder Eiweißquellen.
-
Zuckergehalt prüfen: Rote Bete, Möhren und Kürbis enthalten natürliche Zucker – wichtig bei EMS, Cushing oder Hufrehe.
-
Ungeeignete Sorten vermeiden: Zwiebeln, Lauch, rohe Kartoffeln oder unreife Nachtschattengewächse sind tabu.
- Langsame Umstellung: Bei sensiblen Pferden sollte das Gemüse schrittweise eingeführt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Grundsätzlich empfiehlt sich bei Unsicherheiten eine Rücksprache mit einem Fütterungsexperten oder Tierarzt.
Fazit: Der richtige Gemüsemix als wertvolle Ergänzung
Ein sinnvoll zusammengestellter Gemüsemix ist eine natürliche, schmackhafte und nährstoffreiche Ergänzung für die Pferdefütterung. Er liefert wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, unterstützt die Verdauung und kann individuell auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt werden. Wichtig ist eine sorgfältige Auswahl, die richtige Zubereitung und eine passende Dosierung – dann wird Gemüse zum gesunden Genuss im Trog.