Pferd im Sommer richtig füttern – leichte Snacks für heiße Tage

Pferd im Sommer richtig füttern – leichte Snacks für heiße Tage

Heiße Tage stellen nicht nur für den Reiter, sondern auch für das Pferd eine besondere Belastung dar. Der Organismus arbeitet auf Hochtouren, um die Körpertemperatur zu regulieren – Schweißverlust, Appetitmangel und ein verändertes Bewegungsverhalten sind typische Begleiterscheinungen. Entsprechend wichtig ist eine angepasste Fütterung, die den Kreislauf entlastet, den Flüssigkeitshaushalt unterstützt und leicht verdaulich ist.

Neben frischem Wasser und Schatten spielen auch geeignete Futterkomponenten eine große Rolle. Vor allem leichte Snacks können den Speiseplan bereichern, ohne den Verdauungstrakt unnötig zu belasten.

Leichte Sommersnacks fürs Pferd: Diese Zutaten sind ideal

An heißen Tagen sollte der Fokus auf wasserhaltigen, nährstoffreichen und möglichst naturbelassenen Futtermitteln liegen. Folgende Snacks sind besonders gut geeignet:

Wassermelone (ohne Kerne):
Reich an Wasser, angenehm süß und sehr beliebt bei Pferden. In kleinen Mengen ein erfrischender Snack.

Karotten und Gurken:
Diese Klassiker liefern nicht nur Vitamine, sondern auch wertvolle Flüssigkeit – roh, gewaschen und in handlichen Stücken.

Apfelstücke:
Energiearm, saftig und gut verträglich – aber in Maßen, da der Fruchtzuckergehalt recht hoch ist.

Heucobs (eingeweicht):
Eine bekömmliche Alternative zu trockenem Heu, besonders geeignet für ältere Pferde oder bei Zahnproblemen.

Kräuter-Mischungen:
Pfefferminze, Melisse oder Fenchel können kühlend und verdauungsfördernd wirken – als Ergänzung im Mash oder pur.

Flüssigkeitszufuhr: So bleibt dein Pferd hydriert

Der Flüssigkeitsbedarf eines Pferdes steigt im Sommer erheblich an. Neben dauerhaft zugänglichem, sauberem Wasser können auch spezielle Maßnahmen helfen, den Wasserhaushalt zu stabilisieren:

Elektrolyte:
Diese sollten bei starkem Schwitzen ergänzt werden, um den Salzhaushalt auszugleichen.

Mash-Fütterung:
Lauwarmes Mash mit Leinsamen oder Flohsamen regt nicht nur die Verdauung an, sondern versorgt das Pferd auch mit zusätzlicher Flüssigkeit.

Feuchtes Futter:
Wenn möglich, Snacks vor dem Verfüttern leicht anfeuchten oder wasserhaltiges Gemüse verwenden.

Was man im Sommer vermeiden sollte

Nicht alle Futtermittel sind für hohe Temperaturen geeignet – manche belasten den Kreislauf oder führen zu Verdauungsproblemen. Zu vermeiden sind:

Kraftfutter in großen Mengen:
Besonders bei reduzierter Bewegung kann zu viel Stärke zu Koliken oder Stoffwechselproblemen führen.

Schwer verdauliche Rationen:
Silage, unzureichend eingeweichte Heucobs oder zu viel Getreide sind im Sommer keine gute Wahl.

Leckerlis mit Melasse oder Getreideanteil:
Diese Snacks können schnell zu einer unnötigen Kalorienzufuhr führen und belasten den Organismus.

Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen

Jedes Pferd reagiert unterschiedlich auf Hitze – Alter, Gesundheitszustand und Trainingsintensität spielen dabei eine Rolle. Senioren oder stoffwechselerkrankte Tiere benötigen häufig eine besonders sorgfältig abgestimmte Fütterung.

Auch bei Allergikern oder bei Pferden mit Hufrehe-Vorgeschichte ist Vorsicht geboten: Obst sollte dann nur sehr begrenzt und in verträglicher Form gegeben werden.

Im Zweifel kann eine Rücksprache mit einem Pferdefütterungsberater oder Tierarzt sinnvoll sein.

Fazit: Gut gefüttert durch die heiße Jahreszeit

Die richtige Fütterung im Sommer ist entscheidend für das Wohlbefinden deines Pferdes. Leichte, wasserreiche Snacks, ausreichend Flüssigkeit und eine angepasste Energiezufuhr entlasten den Organismus und beugen Hitzestress vor. Mit der passenden Auswahl an Sommersnacks sorgst du dafür, dass dein Pferd gesund, munter und erfrischt durch die warmen Monate kommt.

Zurück zum Blog