
Pferde sinnvoll beschäftigen – Futterspielzeuge mit Gemüse
Pferde sind intelligente und bewegungsfreudige Tiere, die nicht nur körperlich, sondern auch geistig ausgelastet werden wollen. Gerade bei Boxenhaltung, längeren Ruhephasen oder wetterbedingtem Bewegungsmangel ist eine sinnvolle Beschäftigung entscheidend für das Wohlbefinden. Futterspielzeuge mit Gemüse bieten dabei eine abwechslungsreiche Möglichkeit, Pferde artgerecht zu beschäftigen – und liefern gleichzeitig gesunde Nährstoffe. Doch welche Varianten gibt es, welche Gemüsesorten eignen sich besonders und was ist bei der Anwendung zu beachten?
Was sind Futterspielzeuge und wie funktionieren sie?
Futterspielzeuge sind spezielle Beschäftigungshilfen, die mit Futter – in diesem Fall Gemüse – befüllt werden. Ziel ist es, dem Pferd eine kleine Herausforderung zu bieten, bei der es sich Futter durch Bewegung, Geschicklichkeit oder Geduld selbst erarbeiten muss. Das spricht die natürlichen Verhaltensweisen an, fördert das Suchverhalten und beugt Langeweile vor.
Typische Varianten sind:
-
Heunetze mit Gemüsestreifen: Karotten, Pastinaken oder Selleriestangen werden zwischen das Heu gesteckt.
-
Gemüse-Ketten: Stücke werden auf eine Sisalschnur gefädelt und aufgehängt.
- Futterbälle oder -rollen: Mit kleingeschnittenem Gemüse gefüllt, das beim Rollen nach und nach herausfällt.
- Eislecksteine mit Gemüse: Tiefgefrorene Wasser-Gemüse-Mischungen für heiße Tage.
Welches Gemüse eignet sich für Pferdespielzeuge?
Nicht jedes Gemüse ist für Pferde geeignet – bei der Auswahl kommt es auf Verträglichkeit, Konsistenz und Nährstoffgehalt an. Grundsätzlich gilt: Nur roh verfütterbare, ungiftige Gemüsesorten verwenden und immer in Maßen anbieten.
Geeignete Gemüsesorten:
-
Karotten: Klassiker mit hohem Beta-Carotin-Gehalt.
-
Pastinaken: Magenfreundlich und süßlich im Geschmack.
-
Sellerie: Enthält wertvolle Mineralstoffe, leicht harntreibend.
-
Rote Bete: Unterstützt Blutbildung, in kleinen Mengen.
-
Zucchini: Kalorienarm und gut verträglich.
- Kürbis (z. B. Hokkaido): Nur roh verfüttern, gut zerkleinert.
Nicht geeignet sind z. B. Zwiebeln, Knoblauch, Lauch oder Nachtschattengewächse wie rohe Kartoffeln und Auberginen – sie können giftig wirken oder zu Verdauungsproblemen führen.
Vorteile von Gemüse-Futterspielzeugen für Pferde
Die Kombination aus Spiel und gesunder Fütterung bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl physisch als auch psychisch.
-
Lange Beschäftigung: Pferde sind mehrere Minuten bis Stunden mit dem Futterspielzeug beschäftigt.
-
Stressabbau: Kauen und Knabbern wirken beruhigend und stressmindernd.
-
Förderung der Kautätigkeit: Unterstützt die Speichelproduktion und somit die Verdauung.
- Anregung der Sinne: Farben, Gerüche und unterschiedliche Texturen sorgen für sensorische Abwechslung.
- Individuelle Anpassung: Die Schwierigkeit lässt sich je nach Pferd, Spielzeugtyp und Gemüseart variieren.
Besonders bei Jungpferden, Boxenruhe oder wenig Weidegang bieten solche Spielzeuge eine sinnvolle Ergänzung zum Alltag.
Wie oft und in welcher Menge sollte man Futterspielzeuge anbieten?
Futterspielzeuge sollten kein dauerhafter Ersatz für Raufutter oder Weidezeit sein, sondern als ergänzende Beschäftigung genutzt werden. Zwei- bis dreimal pro Woche ist ein guter Rhythmus – bei Bedarf auch täglich in kleinen Mengen.
Wichtige Tipps:
-
Immer Frischware verwenden – verdorbenes Gemüse kann schnell zu Verdauungsstörungen führen.
-
Mengen anpassen – als Faustregel gilt: 100–200 g Gemüse pro Spielzeug, je nach Pferdegröße.
-
Beobachtung – wird das Spielzeug zu aggressiv bearbeitet oder gefressen, lieber auf eine robustere Variante umsteigen.
Bei stoffwechselempfindlichen Pferden (z. B. EMS, Cushing) sollte die Gemüseauswahl mit dem Tierarzt oder Ernährungsberater abgesprochen werden.
Fazit: Gesunde Beschäftigung mit Genussfaktor
Futterspielzeuge mit Gemüse sind eine kreative, artgerechte und gesunde Möglichkeit, Pferde sinnvoll zu beschäftigen. Sie fördern die natürlichen Verhaltensweisen, bieten Abwechslung im Stallalltag und liefern nebenbei wichtige Nährstoffe. Mit der richtigen Auswahl an Gemüsesorten, passender Spielzeugvariante und verantwortungsvoller Dosierung lassen sich Spaß und Gesundheit ideal verbinden – für ein zufriedenes, ausgeglichenes Pferd.