
Snacks für Turnierpferde – ohne Zucker & Getreide
Turnierpferde stehen häufig unter besonderer Belastung – intensive Trainingseinheiten, lange Transportzeiten und hohe mentale Anforderungen gehören zum Alltag. Gerade in stressigen Phasen sind kleine Belohnungen wichtig, um Motivation und Bindung zwischen Pferd und Reiter zu fördern. Doch viele herkömmliche Leckerli enthalten Zucker, Melasse oder Getreide – Inhaltsstoffe, die im sensiblen Verdauungssystem von Sportpferden problematisch sein können. Welche Alternativen gibt es? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Warum zucker- und getreidefreie Snacks für Turnierpferde sinnvoll sind
Zucker und Getreide liefern schnelle Energie, können jedoch bei Turnierpferden unerwünschte Nebenwirkungen wie Magenprobleme, Verhaltensauffälligkeiten oder metabolische Dysbalancen fördern. Auch bei empfindlichen oder stoffwechselerkrankten Pferden (z. B. EMS, Cushing, PSSM) ist Vorsicht geboten. Zucker- und getreidefreie Snacks sind hier eine wertvolle Alternative – sie belasten den Organismus nicht zusätzlich und unterstützen eine gesunde Fütterung, auch in Belastungsphasen.
Welche Zutaten eignen sich für gesunde Pferdesnacks?
Natürliche Rohstoffe mit niedrigem glykämischem Index sind besonders empfehlenswert. Dazu zählen etwa:
-
Trockengemüse wie Karotte, Pastinake oder Kürbis: ballaststoffreich, gut verträglich und mit leicht süßlichem Geschmack.
-
Heucobs oder Luzernewürfel: liefern strukturreiche Energie ohne Getreide oder Zuckerzusätze.
-
Lein- oder Hanfpellets: enthalten wertvolle Fettsäuren und fördern Haut, Fell und Verdauung.
-
Pferdekräuter wie Hagebutte oder Brennnessel: enthalten viele natürliche Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe.
- Fruchtchips ohne Zuckerzusatz: z. B. Apfel oder Birne – in Maßen verfüttert eine aromatische Belohnung.
Wichtig ist: Die Rohstoffe sollten möglichst naturbelassen, schadstofffrei und ohne künstliche Aromen oder Bindemittel verarbeitet sein.
Darauf sollte man bei der Auswahl achten
Nicht jedes Produkt, das als „getreidefrei“ oder „zuckerfrei“ beworben wird, ist auch wirklich frei von problematischen Zusätzen. Ein Blick auf die Zutatenliste hilft:
-
Keine Melasse oder Traubenzucker: Diese werden oft zum „Aufpeppen“ verwendet.
-
Keine Weizenkleie, Mais oder andere Getreide-Nebenprodukte: Auch versteckte Getreideformen zählen.
- Kein Soja oder künstliche Süßstoffe: Sie können Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen.
Zudem sollte man auf Herkunft, Herstellungsverfahren und Transparenz der Anbieter achten – seriöse Hersteller geben genaue Informationen zur Zusammensetzung und Verdaulichkeit.
Wie und wann Snacks am besten verfüttert werden
Zucker- und getreidefreie Snacks eignen sich ideal:
- Als Belohnung beim Training oder auf dem Turnierplatz
- Zur Motivation bei der Bodenarbeit oder Gymnastik
- Als Beschäftigung im Hänger oder bei Wartezeiten
- In kleinen Mengen als Ergänzung zum Krippenfutter
Wichtig ist die richtige Dosierung – auch gesunde Leckerli sind kein Ersatz für eine ausgewogene Grundration. Eine Faustregel: 1–2 kleine Snacks pro Trainingseinheit genügen meist völlig, um das Pferd positiv zu bestärken.
Fazit: Gesunde Belohnung für leistungsstarke Partner
Zucker- und getreidefreie Snacks sind eine durchdachte und pferdegerechte Alternative für Turnierpferde. Sie vermeiden unnötige Belastungen des Stoffwechsels, sind gut verträglich und können gleichzeitig schmackhaft und motivierend wirken. Wer bewusst auswählt und auf Qualität achtet, bietet seinem Pferd eine gesunde Belohnung – ohne Kompromisse bei Leistung und Wohlbefinden.