
Trockengemüse für Pferde – eine sinnvolle Ergänzung?
Immer mehr Pferdehalter setzen auf natürliche und möglichst unverarbeitete Futterbestandteile. In diesem Zusammenhang gewinnt auch Trockengemüse zunehmend an Beliebtheit. Die getrockneten Gemüsesorten versprechen eine praktische, lagerfähige und nährstoffreiche Ergänzung zum täglichen Futter. Doch was steckt eigentlich dahinter – und ist Trockengemüse wirklich eine sinnvolle Wahl für Pferde?
Was ist Trockengemüse und wie wird es hergestellt?
Trockengemüse für Pferde besteht aus frischem Gemüse, dem durch verschiedene Verfahren – wie Luft-, Gefrier- oder Vakuumtrocknung – das Wasser entzogen wurde. Dieser Prozess macht das Gemüse nicht nur lange haltbar, sondern sorgt auch dafür, dass ein Großteil der natürlichen Nährstoffe erhalten bleibt.
Beliebte Sorten sind Karotten, Rote Bete, Pastinaken, Kürbis oder Zucchini. Anbieter setzen entweder auf sortenreine Produkte oder auf gemischte Gemüseflocken, die sich gut portionieren und individuell dosieren lassen.
Was liefert Trockengemüse dem Pferd?
Die Nährstoffzusammensetzung hängt von der jeweiligen Gemüsesorte ab – gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie viele wertvolle Inhaltsstoffe bieten:
- Ballaststoffe: Fördern eine gesunde Darmtätigkeit und unterstützen die Darmflora.
- Vitamine: Karotten enthalten z. B. viel Beta-Carotin, Rote Bete punktet mit Folsäure und Vitamin C.
- Mineralien und Spurenelemente: Eisen, Kalium und Magnesium leisten wichtige Beiträge zur Stoffwechselregulation.
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Können antioxidativ wirken und das Immunsystem stärken.
- Natürliche Süße: Besonders Sorten wie Karotten oder Kürbis werden gern gefressen – selbst von mäkeligen Pferden.
Dank der schonenden Trocknung bleiben diese Bestandteile in konzentrierter Form erhalten und können die tägliche Futterration sinnvoll ergänzen.
Welche Vorteile hat Trockengemüse für Pferde?
Trockengemüse bringt mehrere praktische und gesundheitliche Vorteile mit sich:
- Lange Haltbarkeit & einfache Lagerung: Ohne Kühlung lange verwendbar – ideal für Stallalltag und Vorratshaltung.
- Flexible Fütterung: Als Beigabe zum Krippenfutter, Mash oder als kleine Belohnung einsetzbar.
- Gut geeignet für ältere oder empfindliche Tiere: Weich eingeweicht auch für Pferde mit Zahnproblemen geeignet.
- Ergänzung bei getreidefreier oder rohfaserbetonter Fütterung: Liefert zusätzliche Struktur und Abwechslung.
-
Ideal im Winter: Wenn frisches Gemüse rar oder teuer ist, kann Trockengemüse eine gute Alternative darstellen.
Ein weiterer Vorteil: Viele Pferde lieben den natürlichen Geschmack – ohne künstliche Aromen oder Zuckerzusätze.
Wie füttert man Trockengemüse richtig?
Trockengemüse sollte stets eingeweicht verfüttert werden – etwa 15–30 Minuten in warmem Wasser reichen aus, um das Volumen wiederherzustellen und die Verdauung zu erleichtern. Die Fütterung erfolgt idealerweise als Ergänzung zur regulären Ration.
Eine grobe Faustregel:
10–20 g Trockengemüse pro 100 kg Körpergewicht, je nach Bedarf, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand.
Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Tierarzt oder Futterberater – besonders bei stoffwechselempfindlichen Pferden (z. B. EMS, Cushing oder Rehe-Risiko).
Gibt es Einschränkungen oder Risiken?
Grundsätzlich ist Trockengemüse eine gesunde Ergänzung, dennoch sollten einige Punkte beachtet werden:
- Nicht als Alleinfutter geeignet: Es ersetzt kein Grundfutter wie Heu oder eine ausgewogene Mineralstoffversorgung.
-
Geeignete Sorten wählen: Bestimmte Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch oder rohe Kartoffeln sind für Pferde unverträglich – auch in getrockneter Form.
-
Zucker- und Stärkegehalt im Blick behalten: Besonders bei Karotten oder Roter Bete – wichtig für stoffwechselempfindliche Pferde.
-
Langsame Futterumstellung: Gerade empfindliche Tiere sollten schrittweise an neue Komponenten gewöhnt werden.
- Qualität zählt: Hochwertige Produkte ohne Zusatzstoffe, Schimmel oder minderwertige Beimischungen sind essenziell.
Fazit: Trockengemüse – eine vielseitige und gesunde Futterergänzung
Trockengemüse kann eine sinnvolle Ergänzung im Futterplan von Pferden sein – insbesondere, wenn Wert auf Natürlichkeit, Nährstoffvielfalt und gute Bekömmlichkeit gelegt wird. Ob als strukturreiche Beigabe, zur Aufwertung von Rationen oder einfach als gesunder Snack: Die richtige Auswahl und Fütterung vorausgesetzt, profitieren viele Pferde von dieser pflanzlichen Ergänzung. Wer auf Qualität achtet und die Bedürfnisse des eigenen Tieres kennt, findet im Trockengemüse eine praktische und wertvolle Ergänzung zur täglichen Fütterung.